In der ersten Woche in den Märzferien habe ich beim ForscherInnen Camp auf Gut Karlshöhe teilgenommen.

Am ersten Tag haben wir uns kennengelernt und das Gelände erkundet. Es waren Kinder aus verschiedenen Schulen in Hamburg.

Am zweiten Tag haben wir in Gruppen in der Kinder-Forscher-Werkstatt verschiedene Experimente zu den Themen Strom, Wind, Wasser und Energie gemacht. In den Pausen haben wir gefrühstückt oder waren auf dem Spielplatz.

Am dritten Tag haben wir mit dem NATEX-Wettbewerb angefangen. Das Thema war „Lampen im Farbencheck“. Wir haben ein tolles Spektroskop aus einem Schuhkarton, einer CD und einer Pappe gebastelt. Damit haben wir verschiedene Lichtquellen (Sonnenlicht, Leuchtstoffröhre, LED-Lampe, Glühbirne und Energiesparlampe) angeschaut. Es waren richtig schöne und bunte Muster auf der CD zu sehen. Ein paar davon habe ich mit meiner Kamera festgehalten (siehe Fotos unten).

Am vierten Tag haben wir draußen den wärmsten und den kältesten Ort mit Thermometern bestimmt. Der wärmste Ort war ein Sandhügel mit Tannenzweigen bedeckt. Der kälteste Ort war in einem abgestorbenen Baumstamm. Am Nachmittag durften wir die Schafe füttern und streicheln. Molli mochte ich am liebsten.

Am letzten Tag haben wir unseren Eltern die verschiedenen Experimente präsentiert.

Es war eine tolle und sehr spannende Woche auf Gut Karlshöhe!

Von Nelia, Klasse 4d