Wir lieben Natur!
Unsere Naturerlebnisfläche
Wir bringen heimische Pflanzen und eine artenreiche Tierwelt auf unseren Schulhof!
Die Schule Rönneburg hat eine großartige Naturerlebnisfläche geschaffen! Dieses Projekt wurde großzügig mit 13.000 Euro durch die Hamburger Schulbehörde im Rahmen des BSB-Förderprogramms „Naturnahe Schulgeländegestaltung“ unterstützt. Zudem erhielt die Schule Rönneburg eine Spende der familiengeführten Unternehmensgruppe HPM DIE HANDWERKSGRUPPE in Höhe von 10.000€, die den Betrag für Projekte wie diese der Loki Schmidt Stiftung zur Verfügung stellte.
Ohne diese finanzielle Unterstützung hätten wir das Projekt nicht in die Wege leiten können.
Unsere Herzensangelegenheit ist es, den Kindern einen Raum zu bieten, der nicht nur zum Spielen und Bewegen einlädt, sondern auch die Natur näherbringt und zum Entdecken und Lernen anregt und unsere Schülerinnen und Schüler ein Umwelt- und Naturbewusstsein entwickeln können. Gleichzeitig fördern wir durch viele heimische Pflanzen eine große Artenvielzahl an Tieren.
Hier sind einige der spannenden Elemente, die auf unserer Naturerlebnisfläche zu bestaunen sind:
Barfußweg: Ein Weg, der die Sinne anspricht und die Kinder die unterschiedlichen Texturen der Natur spüren lässt.
Kräuterspirale: Ein duftender Bereich, in dem verschiedene Kräuter wachsen und die Kinder deren Vielfalt und Einsatzmöglichkeiten kennenlernen können.
Hochbeete: Diese bieten die Möglichkeit, eigenes Gemüse und Pflanzen zu ziehen und den Kreislauf der Natur zu beobachten.
Gartenhäuschen: Unterbringung der Gartenutensilien (Schubkarre, Schaufeln, Haken, Gießkannen, etc., denn auch die kontinuierliche Gartenarbeit gehört zu unserem Projekt dazu)
Nistkästen und Vogelhaus: Fördern die heimische Vogelwelt und bieten den Kindern die Gelegenheit, Vögel aus nächster Nähe zu beobachten.
Großer Baumstamm: Ein Bereich, der zum Klettern, Balancieren und Ausruhen einlädt.
Heimische Wildpflanzen: Wir pflanzen viele heimische Wildpflanzen, um die Biodiversität zu fördern und den Kindern die Vielfalt der heimischen Flora zu zeigen.
Totholzhecke und Igelhäuser: Großartiger Nistplatz für viele Tiere und bietet ihnen in der kalten Jahreszeit Zuflucht
Die Umsetzung dieses Projekts wäre nicht möglich ohne die großartige Unterstützung aus unserer direkten Nachbarschaft. Ganz besonders hilft uns die DB InfraGo. Die Auszubildenden der Ausbildungswerkstatt der Deutschen Bahn haben uns beim Wegebau und der Geländegestaltung tatkräftig unterstützt und die Pfosten für unsere Zäune aufgestellt. Zudem konnte die Klasse 4b einen Tag in der Ausbildungswerkstatt verbringen und gemeinsam mit den Auszubildenden Nistkästen bauen. Auch beim Erstellen eines Vogelhauses, Gartenhäuschens und eines Barfußwegs haben uns die Auszubildenden geholfen. Das Geld für den Barfußweg hat uns die Haspa Filiale in Wilstorf über die Peter-Mählmann-Stiftung zur Verfügung gestellt.
Die Familie Bockelmann unterstützt uns durch ihren landwirtschaftlichen Betrieb und beliefert uns mit vielen natürlichen Materialen, die wir für verschiedene Elemente auf dem Schulhof benötigen, u.a. beim Bau der Kräuterspirale und den Hochbeeten. Die Klassen 2b und 2d haben diese Projekte in Angriff genommen. Herr Bockelmann hat viele Baggerschaufeln voller Steine, Hackschnitzel, Pferdemist und Erde geliefert, damit wir den Bau vornehmen und die Hochbeete befüllen konnten. Zudem hat er uns bei der Gestaltung einer Totholzhecke geholfen.
Am 12.10.24 hatten wir unseren ersten großen Gartentag. Viele Schülerinnen und Schüler haben uns an diesem Tag gemeinsam mit ihren Eltern geholfen, die Beete von Unkraut zu befreiten, damit nach den Herbstferien gepflanzt werden konnte.
Am 05.11.24 bekamen wie nämlich um die 2.000 heimische Wildpflanzen (Bäume, Sträucher, Kräuter, Rankgewächse, Stauden und Saatgut) geliefert. Die Pflanzung haben wir gemeinsam mit allen Schülerinnen und Schülern in der Woche nach den Herbstferien vorgenommen. Die Klassen hatten sehr viel Spaß beim Pflanzen. Und sogar das Hamburger Abendblatt und das Hamburg Journal waren in der Woche bei der Pflanzung dabei!
Nach einem langen Winter, konnten wir im Frühjahr 2025 endlich wieder mit der Gartenarbeit starten. Die Stiftung der Eisenbahnbauverein Harburg eG zur Förderung von sozialen Einrichtungen und kultureller Integration hat uns mit einer Spende von 1000 Euro Gartenutensilien gesponsert. Ausgestattet mit neuen Hacken, Schaufeln, Schubkarren und vielem mehr konnten wir am 26.04.25 zu einem zweiten Gartentag einladen.
Der Gartentag war sehr gut besucht und das Wetter war grandios, so dass wie viele Arbeiten im Garten erfolgreich errichten konnte. Den zweiten Teil des Gartentags haben wir zur Eröffnungsfeier der Naturerlebnisfläche genutzt. Unsere neu gegründete Schulband ist das erste Mal unter Der Leitung von Herrn Hagen aufgetreten und wir haben den Tag mit einem leckeren Buffet ausklingen lassen. Auch diesmal findet sich ein toller Bericht über unseren Gartentag im Hamburger Abendblatt.
Besonders sei an dieser Stelle noch erwähnt, dass wir viele unserer Hochbeete vom Obi Markt Hamburg-Harburg gesponsert bekommen haben, so wie Sträucher im Wert von 150 Euro für unseren Gartentag.
Wir senden einen herzlichen Dank an unsere tolle Nachbarschaft, die uns bei unserem Projekt so großartig hilft!


























































