Was macht der Elternrat?

Der Elternrat kümmert sich um Fragen, die die ganze Schule betreffen.

  • Der Elternrat der Schule Rönneburg besteht aus 9 Mitgliedern und mindestens 2 Vertretern.
  • Die Wahl zum Elternrat findet auf der Elternvollversammlung statt.
  • Die Elternvollversammlung findet spätestens 6 Wochen nach Beginn des Unterrichts im neuen Schuljahr statt.
  • Alle Eltern nehmen teil und können gewählt werden.
  • Stimmberechtigt sind je 2 Klassenelternvertreter aus jeder Klasse.
  • Die Mitglieder des Elternrats werden für maximal 3 Jahre gewählt. Wiederwahl ist zulässig.

Besucht uns auf unseren Elternratssitzungen!
Informiert Euch und bringt eigene Anregungen und Anliegen direkt ein.

Eure Fragen und Themenvorschläge für die Elternratssitzung erreichen uns auch unter
elternrat@s-rbg.de

Die Protokolle der einzelnen Elternrat-Sitzungen senden wir Euch gerne zu. Eine kurze E-Mail genügt!

 

Aktuelle Infos finden Sie jederzeit im Eltern-Padlet unter folgendem Link: https://padlet.com/elternratroenneburg/Elternpadlet

 

Diese Seite wird vom Elternrat betreut und es wird hier die Meinung des Elternrates wiedergegeben.

  • Information der Eltern und Klassenelternvertretungen über aktuelle Schulfragen.
  • Zusammenarbeit mit Schulleitung und Lehrkräften.
  • Vertreter in den Kreiselternrat berufen.
  • Einmal im Monat, alle Eltern dürfen teilnehmen.
  • Bericht der Schulleitung ist fester Bestandteil der Sitzungen.
  • Termine der Elternrat-Sitzungen werden mit E-Mail-Verteiler mitgeteilt und auf der Homepage der Schule veröffentlicht.

Elternbeteiligung

Die Eltern jeder Klasse wählen zu Beginn des Schuljahres zwei Klassenelternvertreter und zwei Stellvertreter.

Aufgaben der Klassenelternvertreter:

  • sorgen für einen lebendigen Austausch unter den Eltern
  • sorgen für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Lehrerinnen und Lehrern
  • vermitteln bei Meinungsverschiedenheiten
  • informieren sich über aktuelle Fragen und Themen der Schule
  • unterstützen die Schule sowie die Lehrerinnen und Lehrer bei der Erfüllung des Bildungs- und Erziehungs­auftrages
  • leiten Informationen an die anderen Eltern weiter

Die Lehrkräfte informieren die Klassenelternvertretungen über die schulischen Belange der Klasse. Dazu treffen sich Lehrkräfte und Elternvertreter während des Schuljahres mindestens zwei Mal zu einer Klassenkonferenz.

Bei der Klassenkonferenz können folgende Themen behandelt werden:

  • Klassenklima, allgemeines Sozialverhalten
  • Lern- und Leistungsentwicklung in der Klasse
  • Ausflüge und Klassenreisen
  • Informationswege zwischen Eltern und Lehrkräften
  • Finanzielle Angelegenheiten (z.B. Beiträge zu Ausflügen)
  • Termine

Wichtig: Die Klassenelternvertreter sind verpflichtet, persönliche Informationen über Schüler oder Lehrkräfte für sich zu behalten.

Die Schulkonferenz berät über alle wichtigen Angelegenheiten der Schule.

  • Sie ist das oberste Beratungs- und Beschlussgremium der Schule
  • Sie setzt sich zusammen aus
    • Schulleitung
    • 4 Mitgliedern der Lehrerkonferenz
    • 1 Vertreter des nicht unterrichtenden Personals
    • 4 Mitgliedern des Elternrats
  • Sie tagt schulöffentlich. Das heißt: Jeder kann zuhören.
  • Die Schul­leitung unterrichtet die Schulkonferenz u.a. insbesondere über die Verwendung der Haushalts-, Personal- und Sachmittel.

Den aktuellen Elternratgeber „Wir reden mit“ finden Ihr hier.

Diese Seite wird vom Elternrat betreut und es wird hier die Meinung des Elternrates wiedergegeben.

Kontakt bei Sorgen oder Fragen

Sorgen oder Fragen? Was mache ich?

Bitte sprecht direkt mit der Lehrkraft.

Ruft die Lehrkraft direkt an oder meldet Euch im Schulbüro mit der Bitte um Rückruf.
Lässt sich das Anliegen nicht klären, ruft die Eltern­vertreter oder die Klassenlehrkraft an.
Sollte so keine Klärung möglich sein, sprecht bitte mit der Schulleitung. Einen Termin bekommt Ihr über das Schulbüro.
Meist lässt sich das Problem gemeinsam lösen. Es hilft keinem, Sorgen oder Fragen in soziale Netzwerke zu stellen.

Bei allen Problemen und Fragen steht Euch selbstverständlich auch der Elternrat per E-Mail gerne zur Seite: elternrat@s-rbg.de

Unser Elternratgeber

Aktuelle News aus dem Elternrat

Liebe Eltern, liebe Elternratsmitglieder, liebes Schulleitungsteam,

hiermit laden wir Euch/Sie herzlich ein zur Elternratssitzung
am

Donnerstag, 27. Februar 2025, um 19.00 Uhr
– in der Aula –

Wir freuen uns auf einen Bericht der Schule und Austausch zum Schwerpunktthema
„Fördern und Fordern – wie unsere Schule unsere Kinder unterstützt und wie wir Eltern helfen können“
Welche Möglichkeiten gibt es, Kinder zu fördern, wie werden begabte Kinder unterstützt?

Außerdem stellt die Aktionsgruppe Sicherer Schulweg den „Fußbus“ vor, der in diesem Schulhalbjahr startet.
Ziel des „Fußbusses“ ist, dass unsere Kinder ihren Schulweg in Gemeinschaft und sicher über verlässliche Routen mit Treffpunktzeiten meistern können: sie werden selbstsicherer und erleben Gemeinschaft beim Zusammen zur Schule gehen. Für Kinder, die sich bereits jetzt gerne dem „Fußbus“ anschließen möchten, haben wir eine PDF mit den bisherigen Routen angehängt. Weitere Routen werden folgen.
Wenn Ihr gerne selbst einen „Fußbus“ von Eurem Wohnort starten möchtet, meldet Euch beim Elternrat unter elternrat@s-rbg.de.

Euer Schulweg ist zu lang oder Ihr seid auf das Auto angewiesen? In der PDF sind mehrere Treffpunkte mit Uhrzeiten angegeben, an denen Eure Kinder problemlos vom Auto zum „Fußbus“ wechseln können.

Beste Grüße vom Elternrat!

 

–> Elternratssitzung_Februar_2025

–> Fussbus_Routen